ZpZ steht für 'Zähne pro Zoll' und gibt die Anzahl der Zähne auf einem Zoll (2,54 cm) des Bandsägeblatts an. Die Wahl der richtigen Zahnteilung hängt vom zu schneidenden Material ab.
Wie lange hält ein Bandsägeblatt?
Die Lebensdauer hängt von Faktoren wie Material, Schnittgeschwindigkeit und Wartung ab. Ein Austausch ist erforderlich, wenn die Schnittqualität nachlässt oder das Blatt beschädigt ist.
Wie wähle ich das richtige Sägeband für meine Bedürfnisse?
Berücksichtigen Sie Materialart, Bandlänge, -breite, -dicke, Zahnteilung und Maschinenkompatibilität. Unser Expertenteam steht Ihnen für eine individuelle Beratung zur Verfügung.
Wie kann ich die Lebensdauer meines Sägebands verlängern?
Verwenden Sie das passende Band für Ihr Material, stellen Sie die richtige Spannung ein, reinigen Sie die Maschine regelmäßig und nutzen Sie geeignete Kühlmittel.
Wie fahre ich mein neues Sägeband korrekt ein?
Beginnen Sie mit reduzierter Schnittgeschwindigkeit und Vorschub, um das Band einzufahren. Erhöhen Sie die Geschwindigkeit schrittweise, sobald das Band stabil läuft.
Warum reißt ein Bandsägeblatt?
Ein Bandsägeblatt kann reißen, wenn es falsch gespannt ist, die Rollenführungen Unwuchten aufweisen oder das Blatt auf beschädigten Rollen läuft. Regelmäßige Wartung und korrekte Einstellung der Maschine sind entscheidend.
Welches Bandsägeblatt eignet sich für Hartholz?
Für Harthölzer empfehlen wir Bandsägeblätter mit feiner Zahnteilung und gehärteten Zahnspitzen, wie z.B. unsere Uddeholm-gehärteten oder Flexback-Bandsägeblätter.
Kann man Bandsägeblätter nachschärfen?
Ja, jedoch nicht alle. Bandsägeblätter mit gehärteten oder Hartmetall-Zähnen sind in der Regel nicht nachschärfbar. Wir bieten einen professionellen Schärfservice für geeignete Blätter an.
Warum verläuft das Bandsägeblatt beim Schneiden?
Ein verlaufendes Bandsägeblatt kann auf falsche Zahnteilung, unzureichende Spannung oder verschlissene Führungen zurückzuführen sein. Eine sorgfältige Auswahl des Blattes und regelmäßige Maschinenwartung helfen, dieses Problem zu vermeiden.
Was ist der Unterschied zwischen Standard- und Lückenverzahnung?
Standardverzahnte Blätter haben tiefere Zähne und eignen sich für weiche Hölzer. Lückenverzahnte Blätter mit kleineren Zähnen sind ideal für harte Hölzer.
Warum gibt es unterschiedliche Sägebandtypen?
Verschiedene Materialien und Anwendungen erfordern spezifische Sägebänder hinsichtlich Material, Zahnform und Beschichtung. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des passenden Bands.
Warum werden Sägebänder geschränkt?
Die Schränkung sorgt dafür, dass der Schnitt breiter als das Band ist, um ein Klemmen zu verhindern und einen sauberen Schnitt zu gewährleisten.
Wie stelle ich die richtige Bandspannung ein?
Die korrekte Bandspannung ist entscheidend für die Schnittqualität und die Lebensdauer des Bands. Wir empfehlen eine Spannung von 250–300 N/mm², abhängig vom Material und der Anwendung.